Größenguide

So wählen Sie die richtige Teppichgröße

Ein Teppich ist ein zentrales Element bei der Einrichtung eines Raums. Er kann den Blick auf sich ziehen und eine bestimmte Atmosphäre sowie ein harmonisches Wohngefühl schaffen. Die richtige Teppichgröße sorgt für Balance und ein stimmiges Gesamtbild – und kann sogar kleine Räume größer wirken lassen.

Aber wie wählt man die richtige Größe? Wie viel Bodenfläche sollte sichtbar bleiben? Sollten die Möbel auf dem Teppich stehen? Wir haben 5 + 1 Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Entscheidung helfen.

 Der Teppich auf dem Bild:
Kortteli Wollteppich Grau-Rosa

1. Funktionen zusammenführen

Ordnen Sie verschiedene Funktionen innerhalb eines Teppichbereichs an. Ein großer Teppich unter einem Wohn- oder Essbereich hilft, den Raum klar zu strukturieren – besonders in offenen Wohnkonzepten oder Lofts. Achten Sie darauf, dass der Teppich groß genug ist, um alle relevanten Möbel zu verbinden.

Tipp: Wenn Ihre Möbel hauptsächlich an den Wänden stehen, kann ein großer Teppich den Raum optisch zusammenführen.

2. Teppich als Mittelpunkt des Raumes

Wenn der Raum klein ist und die Möbel an den Wänden stehen, kann ein mittig platzierter Teppich eine gute Wahl sein. Ein zu kleiner Teppich kann den Raum unruhig wirken lassen, während ein großer Teppich mehr Weite und Großzügigkeit schafft.

Tipp: Platzieren Sie einen großen Teppich unter Ihr Bett anstatt zwei kleine daneben.

 Der Teppich auf dem Bild:
Terttu Wollteppich Blau
 Der Teppich auf dem Bild:
Harmony Wollteppich Hellblau

3. Teilweise unter das Sofa legen

Im Wohnzimmer sollte der Teppich breiter als das Sofa sein. Die Vorderbeine des Sofas sollten auf dem Teppich stehen. Kleinere Möbelstücke wie Sessel oder Couchtische können entweder vollständig oder teilweise auf dem Teppich platziert werden.

4. Alle Stühle auf den Teppich stellen

Bei einem Esszimmerteppich sollten die Stühle auch im zurückgezogenen Zustand auf dem Teppich stehen. Der Teppich sollte auf jeder Seite mindestens 60 cm breiter sein als der Tisch. Dies verhindert das Wackeln der Stühle und das Einrollen des Teppichs.

Tipp: Separieren Sie Wohn- und Essbereich mit unterschiedlichen Teppichen.

Tipp: Kombinieren Sie zwei Teppiche nebeneinander, um eine größere Fläche zu schaffen.

 Der Teppich auf dem Bild:
Umbra Wollteppich
 Der Teppich auf dem Bild:
Huvila Recycling-Baumwollteppich Beige

5. Achten Sie auf die Proportionen im Flur

Ein Flurteppich sollte idealerweise die gleichen Proportionen wie der verfügbare Bodenraum haben. Lassen Sie 10-20 cm Bodenfläche an jeder Seite sichtbar. Wenn Türen in den Flur hinein öffnen, achten Sie darauf, dass der Teppich dünn genug ist, um ein problemloses Öffnen zu ermöglichen.

Tipp: Falls Sie keinen passenden Teppich finden, kombinieren Sie mehrere oder lassen Sie sich einen maßanfertigen.

 Der Teppich auf dem Bild:
Pome Wollteppich

+1 Teppich als Statement-Piece

Wenn Ihr Boden besonders schön ist, muss er nicht vollständig bedeckt werden. Wählen Sie kleinere Statement-Teppiche oder experimentieren Sie mit Teppichschichtungen.

Das Wichtigste: Ihr Zuhause sollte so gestaltet sein, dass Sie sich darin wohlfühlen! Brechen Sie bewusst Regeln, wenn es Ihrem Stil entspricht.